Tank

Tank

* * *

Tank [taŋk], der; -s, -s, seltener: -e:
größerer Behälter für Flüssigkeiten, besonders für Benzin u. Ä.:
er hatte den Tank nicht ganz vollgemacht.
Zus.: Benzintank, Reservetank, Wassertank.

* * *

Tạnk 〈m. 6, a. m. 1
1. großer Behälter für (meist feuergefährliche) Flüssigkeiten (Gas\Tank, Öl\Tank, Wasser\Tank)
2. 〈Mil.; veraltet〉 = Panzer (3)
[vermutlich <hindostan. tankh „Wasserbehälter“; 1915 in England als Deckname für die ersten Panzer gebraucht]

* * *

Tạnk, der; -s, -s, seltener: -e [engl. tank, H. u.]:
1. größerer Behälter zum Aufbewahren od. Mitführen von Flüssigkeiten:
der T. ist voll, leer, fasst 70 Liter [Wasser, Benzin];
den T. füllen.
2. [urspr. Deckname für die ersten engl. Panzerwagen] (veraltend) Panzer (4).

* * *

I
Tank
 
[englisch] der, -s/-s, seltener -e,
 
 1) allgemein: Lager- und Transportbehälter für Flüssigkeiten oder Gase (Gasbehälter, Kraftstoffbehälter, Druckbehälter). Für Mineralöle, petrochemische Produkte u. a. haben oberirdische Hochtanks große Bedeutung: Festdachtanks (mit gewölbter, fester Dachkonstruktion) werden v. a. für Heizöle, Dieselkraftstoff, Bitumen und Schmieröle verwendet. Bei Schwimmdachtanks hebt und senkt sich das Dach mit dem Flüssigkeitsspiegel. Da sich zwischen Dach und Flüssigkeit kein Gasraum befindet, können Verdampfungsverluste weitgehend verhindert werden. Schwimmdachtanks werden für Rohöl, Benzin u. a. brennbare Flüssigkeiten der Gefahrenklasse A I bis zu einem Fassungsvermögen von 150 000 m3 gebaut. Hochtanks sind aus Sicherheitsgründen von flüssigkeitsdichten Auffangräumen umgeben. Tanks für A I-Produkte müssen mit zusätzlichen Sicherheitseinrichtungen (Überdruckventile, Berieselungs- und Beschäumungsanlagen) ausgerüstet sein.
 
Größere Heizöltanks (ab 5 000 l ) in Gebäuden, einzeln oder in Anordnungen von bis zu fünf Tanks in einer Batterie (Batterietank), werden in nach besonderen Vorschriften angelegten Heizöllagerräumen aufgestellt. Nichtzylindrische Behälter (Kellertank), die am Einbauort zusammengeschraubt oder -geschweißt werden, erhalten eine Einstiegs- oder Reinigungsöffnung.
 
 2) [englisch tæȖk], Militärwesen: in Großbritannien 1915 aus Tarnungsgründen für die in der Entwicklung befindliche Panzerkampfwagen eingeführter Deckname; im weiteren Verlauf des Ersten Weltkriegs schließlich allgemein übliche Bezeichnung der neuartigen Waffe; heute kaum noch gebräuchlich.
 
II
Tạnk,
 
Kurt Waldemar, Flugzeugkonstrukteur, * Schwedenhöhe (heute zu Bromberg) 24. 2. 1898, ✝ München 5. 6. 1983; entwickelte 1931-45 als Chefkonstrukteur und Chefpilot bei Focke-Wulf, Bremen, u. a. erfolgreiche Sport- und Übungsflugzeuge, das viermotorige Langstrecken-Verkehrsflugzeug FW 200 »Condor« und im Zweiten Weltkrieg den Jäger FW 190 und den Höhenjäger Ta 152 (mit Druckkabine). In Argentinien (1947-55) und Indien (1956-67) baute Tank Strahlflugzeuge (Überschalljäger).
 
 
W. Wagner: K. T. - Konstrukteur u. Testpilot bei Focke-Wulf (21991).

* * *

Tạnk, der; -s, -s, seltener: -e [engl. tank, H. u.; 2: urspr. Deckname für die ersten engl. Panzerwagen]: 1. größerer Behälter zum Aufbewahren od. Mitführen von Flüssigkeiten: -s für Wasser; der T. ist voll, leer, fasst 70 Liter Benzin; den T. füllen. 2. (veraltend) Panzer (4): Vor dem Tor ... sah Sellmann die ersten russischen -s (Bieler, Mädchenkrieg 461).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • tank — tank …   Dictionnaire des rimes

  • Tank — Tank …   Deutsch Wörterbuch

  • tank — [ tɑ̃k ] n. m. • 1857; mot angl. « réservoir »; tanque « citerne pour se baigner, aux Indes » 1617; mot port. 1 ♦ Citerne d un navire pétrolier. Cylindre métallique de grandes dimensions utilisé comme réservoir dans certaines industries. Tank à… …   Encyclopédie Universelle

  • Tank — Tank  игровой автомат, работающий при опускании жетонов. Представляет собой простую аркадную игру для двух игроков. Выпущен 5 ноября 1974 года компанией Kee Games, дочерним предприятием Особенности Tank  первый игровой автомат, использовавший для …   Википедия

  • tank — [tæŋk] noun in the tank FINANCE likely to fail and lose money: • With the junk bond market in the tank, smarter investors are trying to pick up other investments • Sales can t keep going up at that rate, but that doesn t mean the industry is… …   Financial and business terms

  • tank — [taŋk] n. [ TANK sense 1 < Gujarati tānkh; other senses < or infl. by Sp & Port tanque, aphetic < estanque, a pool, stoppage of flow < estancar, to stop the flow of < VL * stanticare, to STAUNCH] 1. Archaic in India, a natural or… …   English World dictionary

  • Tank — (t[a^][ng]k), n. [Pg. tanque, L. stangum a pool; or perhaps of East Indian origin. Cf. {Stank}, n.] 1. A large basin or cistern; an artificial receptacle for liquids. [1913 Webster] 2. A pond, pool, or small lake, natural or artificial. [Webster… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Tank — Sm std. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus ne. tank, das mit port. tanque auf hindī tānkh Wasserbehälter zurückgeht. Es war zuvor schon im 17. Jh. in deutschen Reisebeschreibungen erwähnt worden. Die Übertragung auf gepanzerte Kraftwagen erfolgte …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Tank — Tank, Kampf oder Sturmwagen mit eigener Fahrbahn und Raupenantrieb. Aus den Streit und Sichelwagen des Altertums entwickelten sich im Mittelalter die Turmwagen zum Berennen von Festungen. Leonardo da Vinci, Roberto Valturio und Berthold… …   Lexikon der gesamten Technik

  • tank up — (something) to fill the fuel container of a vehicle with gas or other fuel. There won t be any gas stations for miles and miles, so we d better tank up now. It s always a good idea to tank up a rented car before you return it …   New idioms dictionary

  • Tank — »(meist transportabler) Flüssigkeitsbehälter (z. B. für Benzin)«, früher auch in der übertragenen Bedeutung »Panzerwagen« (ursprünglich als Deckname) gebraucht: Das seit dem 17. Jh. bezeugte Fremdwort ist in beiden Bedeutungen aus engl. tank… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”